Schlagwort-Archive: wanderung
Traumhafte Wanderung: Befreiungshalle zum Kloster Weltenburg
Bei frühlingshaften Kaiserwetter haben wir eine wirklich traumhafte Wanderung teilweise an der Donau entlang und mitten durch das Naturschutzgebiet Weltenburger Enge mit seinen beeindruckenden Felsformationen für uns entdeckt.
Diese schöne Wanderung ist etwa 12 km lang und in 3 Stunden leicht zu bewältigen. Traumhafte Wanderung: Befreiungshalle zum Kloster Weltenburg weiterlesen
Rundwanderung um den Blaibacher See
Der Blaibacher See liegt einige Kilometer unterhalb des Kraftwerkes Höllenstein, das im Jahr 1923 erbaut wurde. Der See liefert nicht nur Wasserkraft für die Stromerzeugung sondern ist auch ein beliebtes Ausflugsziel in der Region.
Im Sommer ist der See ein Eldorado für Angler und bietet Badespaß und Bootsverleih.
Im Winter, wenn sich entsprechend dickes und tragfähiges Eis gebildet hat, treffen sich hier gerne Eisläufer und Eisstockschützen. Rundwanderung um den Blaibacher See weiterlesen
Raus ins Grüne und wandern ….
Unsere heutige Wanderung führt uns auf dem Bergkamm über den Gipfel des Predigtstuhl und dem Gipfel des Knogl weiter bis zum Gipfel des Hirschenstein mit seinem Aussichtsturm.
Ausgangspunkt dieser etwa 17 km langen und etwa 5 Stunden dauernden Rundwanderung ist der Parkplatz Kletterpark am Hirschensteinweg in Sankt Englmar. Raus ins Grüne und wandern …. weiterlesen
Schöne herbstliche Bergwanderung
Dieses traumhafte Herbstwetter der letzten Tage nutzten wir zu einer schönen Wanderung durch den herbstlichen Blätterwald.
Unser Ausgangspunkt war der Parkplatz am Jugendherbergsweg bei der Jugendherberge in 93462 Lam. Von hier aus führt ein etwa 3-stündiger Wanderweg zum Kleinen und Großen Osser. Schöne herbstliche Bergwanderung weiterlesen
Eine Panoramatour vom Pröller zur Käsplatte im Bayerischen Wald
Das schöne Wetter der letzten Tage haben wir genutzt um wieder mal einige Wandertouren im Bayerischen Wald zu machen. Eine dieser Touren möchten wir euch heute vorstellen. Es ist die sehr schöne Panoramatour im Luftkurort St. Englmar die uns rund um den Pröller und die Käsplatte führt. Im Winter ist St. Englmar ein im Bayerischen Wald sehr bekannter Wintersportort und im Sommer ein wunderschönes und gut ausgeschildertes Wandergebiet.
Eine Panoramatour vom Pröller zur Käsplatte im Bayerischen Wald weiterlesen
Wanderung über die Rauchröhren zur Kötztinger Hütte
Heute möchte ich euch mal eine bezaubernde Wanderung durch den Bayerischen Wald nahebringen. Unser Ausgangspunkt liegt zwischen Arrach und Arnbruck im Bayerischen Wald. Es ist der Wanderparkplatz beim Berggasthof Eck am Skizentrum Eck (GPS Koordinaten 49.164172, 12.989356 Link). Dieser Waldparkplatz im Gemeinde Gebiet Arrach ist gebührenpflichtig. Wanderung über die Rauchröhren zur Kötztinger Hütte weiterlesen
Rundwanderung von Weissenregen zum Blaibacher See
Unsere rund 12 Kilometer lange Rundwanderung beginnt am Parkplatz an der Wallfahrtskirche in Weissenregen (GPS 49.165042, 12.845466) bei Kötzting. Neben der Wallfahrtskirche befindet sich ein Gasthof mit Biergarten. Von hier aus führt der Weg zuerst etwas bergab in den Ort nach Weissenregen. Rundwanderung von Weissenregen zum Blaibacher See weiterlesen
Wanderung Großer Falkenstein über Höllbachgespreng
Heute steht eine Wanderung auf den Großen Falkenstein auf dem Programm. Der Wetterbericht hat gutes Wanderwetter angekündigt, wobei durchaus mit dem einen oder anderen Regenschauer gerechnet werden muss. Aber das macht meiner Terry und mir nichts aus. Heute sind wir beide alleine, Frauchen hat keine Zeit 😉
Unser Ausgangspunkt ist der Wanderparkplatz Scheuereck, der über Zwiesel, Lindbergmühle und dann weiter über Spiegelhütte erreichbar ist.
Wanderung Großer Falkenstein über Höllbachgespreng weiterlesen
Langes Wochenende im Berchtesgadener Land und Königssee
Von Fronleichnam bis einschließlich Sonntag planen wir ein langes Wochenende im Berchtesgadener Land. Heute Morgen an Fronleichnam starten wir sehr früh in Richtung Berchtesgaden. Einmal nicht aufgepasst und abgelenkt zudem fest auf das Navi verlassen kommen wir kurz auf die österreichische Autobahn und das ohne Autobahnvignette. Langes Wochenende im Berchtesgadener Land und Königssee weiterlesen
Großer Arber
Bei schönen Wanderwetter gings in den Bayerischen Wald zum Großen Arber. Wir wählten den Aufstieg über den landschaftlich immer wieder herrlichen kleinen Arbersee, den wir schon öfter mal besucht haben. Ausgangspunkt für unsere Wanderung war Großer Arber weiterlesen
Schwarzer See (Cerné jezero) und Teufelssee (Certovó jezero)
Wanderung rund um den Schwarzen See und Teufelssee im Böhmerwald
In Bayerisch Eisenstein geht’s über die Landesgrenze nach Tschechien. Das Kontrollgebäude an der Grenze ist schon lange total verweist, niemand kontrolliert mehr. Was noch vor etlichen Jahren unbetretbares Grenzgebiet war hat sich zwischenzeitlich zu einem schönen Wander- und Naturschutzgebiet gewandelt. Schwarzer See (Cerné jezero) und Teufelssee (Certovó jezero) weiterlesen
Herbstwanderung vom Sagwasser zum Lusengipfel
Ein schöner nicht überlaufener Wanderweg ist die Tour vom Parkplatz an der Sagwassersäge über die Sagwasserklause hinauf zum Lusengipfel.

Schönes Wochenende in Garmisch
Samstag morgen machen wir uns auf ein schönes Wanderwochenende in Garmisch zu verbringen. Von München gehts auf der Garmischer Autobahn zügig bis zum „Eschenloher Nadelöhr“ und weiter auf unseren Stellplatz bei der Wankbahn

Wanderung am kleinen Arbersee
Ausgangspunkt: Wanderparkplatz bei Ebensäge
Ort: Lohberghütte-Sommerau, Arberseestraße
GPS Daten: N 49.1529312 und E 13.1199896
Aostatal
Erste Station
Gegen späten Nachmittag erreichen wir unsere erste Station Bellinzona in der Schweiz. Unweit der Autobahn A2 (E35) ist ein neuer Wohnmobilstellplatz entstanden, den wir für die heutige Nacht nutzen wollen. Das Stadtzentrum ist von hier aus gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Eigentlich ist Bellinzona als Zwischenstation zu schade, eine wunderschöne Stadt die es durchaus verdient hätte das Hauptreiseziel zu sein. Dennoch bleibt der schöne Ort im Tessin für uns Zwischenstation und morgen geht es weiter.
Hier gehts weiter…..

Wanderung im Waldmünchner Urlaubsland zum Cerchov Gipfel
Ausgangspunkt: 93449 Waldmünchen
Wanderparkplatz am Keilbügerl
GPS Daten: N 49.3799 und E 12.7271
Der tschechische Cerchov (zu deutsch Schwarzkoppe) stellt mit einer Höhe von 1042 m den höchsten Berg des Oberpfälzer Waldes – einer fast 100 Kilometer langen Gebirgskette des Böhmerwaldes – dar. Bei den Grenzlandbewohnern war der Cerchov schon immer beliebt. 1894 wurde von wanderbegeisterten Mitgliedern des tschechischen Touristenklubs ein Aussichtsturm errichtet und wenige Jahre später die erste Herberge. 1905 wurde ein neuer Aussichtsturm aus Stein errichtet. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde der Turm von der tschechischen Armee besetzt und war deshalb ein halbes Jahrhundert nicht mehr erreichbar.
Vom Parkplatz aus führt ein gut beschilderter Wanderweg (W9) durch einen Buchenwald in Richtung tschechische Staatsgrenze. Teils auf Forststrassen entlang, teils auf Wanderwegen durch den Wald bergauf erreicht man nach rund 7 km den Gipfel des Cerchov mit seinem Aussichtsturm. Auf dem Rückweg bietet sich ein kleiner Umweg über die „Teufelsbrücke“ und dem Wasserrad sowie ein Abstecher zum Kohlenmeiler an.
zum vergrößern aufs Bild klicken







.
Ausflug ins Naturschutzgebiet Höllbachtal
Ausgangspunkt: Parkplatz bei Postfelden-Losmühle
Gemeinde 93167 Rettenbach
GPS Daten N 49.0787 und E 12.4355
Der rund vier Kilometer lange familienfreundliche Rundweg beginnt am Parkplatz Losmühle bei Postfelden. Nach wenigen hundert Metern verlässt man das Teersträßchen und biegt entweder links oder rechts auf den markierten Rundweg ein. Der Wanderweg führt durch ein FFH- und Naturschutzgebiet das immer wieder mit riesigen Felsformationen beeindruckt. Einkehrmöglichkeit gibt es in den Orten Brennberg oder Falkenstein.
Fotos vom Winterausflug (klick zum vergrößern)
weitere Fotos klick hier..
.