Schlagwort-Archive: Radtour
Wohnmobiltour an die Nord- und Ostsee
Heute war noch einmal ausschlafen angesagt. Das Wohnmobil steht bereits voll gepackt vor dem Haus, nur die Wertsachen müssen noch eingeladen werden. Unser Ziel wird dieses Mal die Nord- und Ostsee sein. Der Wetterbericht hat für die nächsten 2 Wochen überwiegend gutes Wetter vorher gesagt, hoffen wir dass er Recht hat 😉 . Schönes Wetter, vor allem länger anhaltend, ist ja im Norden nicht unbedingt selbstverständlich.
Vom Spreewald in die Oberlausitz nach Bad Muskau und Görlitz
Von Fronleichnam übers verlängerte Wochenende wollen wir mit dem Wohnmobil vier schöne Tage im Spreewald und der Oberlausitz verbringen. Soweit es das Wetter zulässt planen wir neben Radtouren auch noch die sehenswerten Parkanlagen des Fürst Pückler in Cottbus und in Bad Muskau zu besuchen und wenn alles klappt auch noch einen Tag in Görlitz – einem sehenswerten Städtchen direkt an der polnischen Grenze – zu verbringen. Vom Spreewald in die Oberlausitz nach Bad Muskau und Görlitz weiterlesen
Langes Wochenende im Berchtesgadener Land und Königssee
Von Fronleichnam bis einschließlich Sonntag planen wir ein langes Wochenende im Berchtesgadener Land. Heute Morgen an Fronleichnam starten wir sehr früh in Richtung Berchtesgaden. Einmal nicht aufgepasst und abgelenkt zudem fest auf das Navi verlassen kommen wir kurz auf die österreichische Autobahn und das ohne Autobahnvignette. Langes Wochenende im Berchtesgadener Land und Königssee weiterlesen
Bad Urach und Schwäbische Alb
Durch den Brückentag Christi Himmelfahrt steht ein schönes verlängertes Wochenende vor der Tür. Letztes Jahr hatte ich schon einmal die bezaubernde Schwäbische (Ost)Alb besucht, dieses mal möchte ich auf der Schwäbischen Alb weiter nach Süden und zwar in die Gegend von Bad Urach. Heute am Mittwoch, den Tag vor Christi Himmelfahrt, komme ich erst sehr spät nach Feierabend los. Meine bessere Hälfte muss ja leider arbeiten, so dass ich mich alleine auf den Weg mache. Solange es noch einigermaßen hell ist, möchte ich fahren. Aber schon bald zieht sich der Himmel zu und eine kräftige Gewitterfront macht die Entscheidung leicht, mir auf etwa halbem Weg einen Stellplatz für die Nacht zu suchen. In einem kleinen Örtchen finde ich schnell ein geeignetes Plätzchen…….
.
Ein paar Tage an Wörnitz und Brenz
Dieses verlängerte Wochende machen wir für eine Radtour an der Wörnitz und an der Brenz. Wir starten auch diesmal gleich nach Feierabend. Unseren ausgesuchten Wohnmobilstellplatz in Wassertrüdingen an der Wörnitz erreichen wir noch bei Tageslicht. Ein paar Tage an Wörnitz und Brenz weiterlesen
e-bike Tour durchs Fränkische Seenland
Das verlängerte Wochenende nutzen wir zu einem Ausflug ins Fränkische Seenland. Wir wollen auch um unsere neuen e-bikes ausprobieren. Da bietet sich das Fränkische Seenland, mit immer mal ein bisschen bergauf und bergab, doch richtig an. Wir steueren das kleine Städtchen Wolframs Eschenbach an, e-bike Tour durchs Fränkische Seenland weiterlesen
Ostern am Gardasee
Über die Osterfeiertage wollen wir wieder mal an den Gardasee, dieses mal an den südlichen Teil des Westufers. Irgendwo zwischen Desenzano del Garda und Moniga del Garda. Am Gründonnerstag – gleich nach der Arbeit – gehts abends noch los. Auf den Strassen ist mächtig Verkehr. Schnell noch an einer Raststätte das „Österreichpickerl“ besorgt und
Der Elbe entlang
In den Norden oder in den Süden, das war noch nicht ganz klar. Aber nachdem wir die Verkehrsnachrichten hörten viel uns die Entscheidung leichter diesmal in Richtung Elbe zu starten. Den Gardasee – eines unserer Lieblingsziele – wollten wir uns dann doch nicht im August antun. Da tritt man gerne mal zurück und „überlässt den See anderen“ 😉
Unser Ziel sollte diesmal die Elbe oder Havel rund um Tangermünde, Magdeburg oder Havelberg werden

Kleine Tour in die Mecklenburgische Seenplatte
Eine kleine Wohnmobiltour in die Mecklenburgische Seenplatte war unser Ziel.
Wenns Richtung Norden geht, dann suchen wir uns auf der Höhe von Berlin meistens unseren ersten Übernachtungsplatz. In der Nähe von Werder an der Havel hatten wir schon mehrmals übernachtet. Diesmal – schon etwas spät – wollten wir zum ersten mal den offiziellen WoMo Stellplatz in Werder unter den Linden anfahren. Der war völlig überfüllt und auch schon deshalb nicht unser Ding. In Werder kannten wir aus vergangener Zeit ein schönes Plätzchen, das uns auch diesmal als Übernachtungsplatz diente.

Südlich vom Gardasee bis Mantua

Gegen Spätnachmittag kommen wir in Riva del Garda an. Den Stellplatz in der Via Brione haben wir schon mehrmals besucht. Zwischenzeitlich ist dieser mit WC und Duschen schon sehr gut ausgestattet. Die sonnigen Abschnitte, die uns den ganzen Tag über während der Fahrt begleiteten, haben jetzt einer geschlossenen Bewölkung mit viel Wind Platz gemacht.
Wohnmobiltour ins Taubertal

Den Brückentag nutzten wir um eine Tour mit dem Wohnmobil ins romantische Taubertal zu unternehmen.
Bei der Hinfahrt blieben wir…
Mit dem Wohnmobil in die Region um Padua und Venedig
Diesmal wollen wir mit dem Wohnmobil über die verlängerten Osterfeiertage für knapp eine Woche in die Region um Padua. Am Gründonnerstag, gleich nach vorgezogenem Feierabend gings los. Die Wettervorhersage für die kommenden Osterfeiertage war alles andere als toll. Bei zugezogenem Himmel starteten wir …….

Richtung Ostsee
Erste Station:
Gegen Nachmittag erreichen wir unsere erste Station Malchow, eine schmucke Kleinstadt, eingebettet zwischen Plauer See und Müritz. Wir haben Glück und bekommen noch einen schönen Stellplatz im Lenzer Hafen direkt am Wasser. Im Biergarten nebenan ist Grillabend und Bier vom Fass angesagt.
Weiterlesen hier…..

Fahrradtour um Benediktbeuern
Ausgangspunkt:
Wohnmobilstellplatz Benediktbeuern am Sportzentrum
Schwimmbadstrasse 37
83671 Benediktbeuern Link hier..
GPS Daten: N 47.6988288 und E 11.4159712
Route:
Benediktbeuern, Brunnenbach, Loisach, Kochel am See, Schlehdorf, Unterau, Großweil, Glentleiten, Krautalm, Großweil, Unterau, Eich-See, Höll-See, Kloster Benediktbeuern
Fotoimpressionen einer traumhaften Radltour durchs Loisachtal. Früh morgens, als sich der letzte Nebel verzog und die Sonne die Oberhand bekam gings am Kloster Benediktbeuern vorbei durch das Loisachtal. Immer wieder bezaubernde Ausblicke auf sattes grün, herrliche Berge und Seen und eine faszinierende Landschaft. Gemütliche Biergärten und schöne gut befahrbare Radwege.
Bilder zum vergrößern klicken











.
Fahrradtour rund um die Halbinsel Darß
Ausgangspunkt:
Wohnmobilstellplatz
beim Barther Segelverein e.V. in 18356 Barth Link hier..
GPS Daten: N 54.371904 und E 12.7241848
Route: Barth Hafen, Tannenheim, Pruchten, Bresewitz, Zingst Hafen, Zingst Ort, Prerow, Darßer Ort, Ahrenshoop, Born, Wieck, Prerow, Zingst Freesenbruch, Barth
(Fotos zum vergrößern klicken)
Unsere Tour über die Halbinsel Darß beginnt in Barth am Yachthafen.

Auf einem gut ausgeschilderten Radweg geht’s über den Marktplatz nach Tannenheim , weiter durch ein kleines Wäldchen in Richtung Pruchten wo wir – am Campingplatz vorbei – am Bahndamm und Bodden entlang radeln.

Wenige hundert Meter nach der Meiningenbrücke bei Bresewitz folgen wir rechts der Ausschilderung Zingst Hafen, den wir nach bisher insgesamt 12 km Fahrt erreichen. Von hier aus sind Ausflugsfahrten mit dem Schiff über den Bodden nach Hiddensee und Stralsund möglich. Wir fahren durch den Ort zum Strand

und weiter Richtung Westen auf dem asphaltierten Radweg der Deichkrone – am Campingplatz Freesenbruch vorbei – nach Prerow. Dort überqueren wir die drei Strandübergänge Ost, Haupt und West und fahren auf einem unbefestigten Radweg Richtung Leuchtturm

– durch den Darßer Wald bis zum Leuchtturm Darßer Ort. Die Fahrräder müssen wir hier am Leuchtturm kurz abstellen und das restliche Stück zu Fuss zurücklegen.

Besonders schön, eine gut 4 Kilometer lange Wanderung rund um die Anlandungszone wo sich von mehreren Aussichtsplattformen Naturbeobachtungen vornehmen lassen. Vom Leuchtturm geht’s vorerst den gleichen Weg wieder zurück, bis wir der Abzweigung „Großer Stern“ folgen. Nach einigen Kilometern Radweg über Betonplatten quer durch den Nationalparkwald,

der im Gegensatz zu unserer bisher zurückgelegten Radtour wenig Abwechslung bietet, erreichen wir den „Großen Stern“ einem sternförmigen Zusammentreffen von mehreren Radwegen. Wir biegen nach rechts, auf dem weiß-blau markierten Radweg nach Ahrenshoop ab und sind froh nach weiteren 2 Kilometern den Nationalparkwald hinter uns gelassen zu haben. Einige Kilometer vor Ahrenshoop gibt die Landschaft wieder einen wunderbaren Blick auf die Ostsee frei. Am Naturschutzgebiet Ahrenshooper Holz vorbei geht’s am Saaler Bodden entlang nach Born und weiter nach Wieck.

Zwischen Wieck und Prerow tut sich eine herrliche Sumpf- und Wiesenlandschaft auf.


Mehrere Naturbeobachtungsplattformen laden regelrecht zum verweilen ein. Zurück in Prerow geht’s wieder Richtung Freesenbruch wo wir dem Radwegweiser Barth folgen und über die Meiningenbrücke zurück nach Barth fahren.
Gesamtlänge der Tour: 75 km
.
Fahrradtour rund um den Chiemsee und im Chiemgau
Ausgangspunkt: Campingplatz Chieming am Chiemsee – Foto
Eigentlich wollten wir es heute langsam angehen lassen nachdem es mittlerweile schon Nachmittag geworden war. Unser zu erst angefahrener Wohnmobilstellplatz gefiel uns so gar nicht, deshalb fuhren wir noch einige Kilometer weiter nach Chieming, auf einen uns bekannten Campingplatz. Hier verläuft der Radweg, direkt vor dem Campingplatz vorbei. Von Chieming über Unterhochstätt nach Hagenau biegt der Radweg rechts durch die Auen- und Moorlandschaft ab zum Beobachtungsturm „Hirschauer Bucht“ bevor es parallel zum Naturschutzgebiet „Mündung der Tiroler Achen“ entlang weiter geht. Die Landschaft ist hier so schön und abwechslungsreich, dass wir viel zu schnell das Teilstück des Radweges erreichen, das südlich vom Chiemsee – gefühlte 10 Kilometer – der Autobahn entlang bis Felden verläuft. Am Sportboothafen in Felden legen wir einen kleinen Stopp ein bevor es dann Richtung Harras und Prien weiter geht. Ab Felden liegt wieder ein herrlicher Radweg vor uns . Am Ufer entlang der an vielen Stellen den Chiemsee in seiner vollen Schönheit erscheinen lässt und auch immer wieder die Sicht auf die Inseln Herrenchiemsee und Frauenchiemsee freigibt. Bunte Blumen und zahlreiche Wasservögel säumen das Ufer. Nähe der Chiemseehalbinsel bei Sassau gehts weiter über Urfahr nach Gstadt bevor wir Seebruck erreichen. In Seebruck machen wir noch einen kleinen Abstecher ins Landschaftsschutzgebiet des oberen Alztales (die Alz ist der Abfluss des Chiemsees) das wirklich eine kleine Schatzkammer für Flora und Fauna ist. Über das Moorgebiet bei Seebruck wieder auf dem Radweg zurück folgen wir diesen bis zu unserem Ausgangspunkt nach Chieming.
zum vergrößern aufs Foto klicken


Am nächsten Tag fuhren wir weiter nach Bad Reichenhall, wo wir auf dem neuen Wohnmobilstellplatz im Hammerschmiedweg halt machten. Bad Reichenhall ein Paradies für Radler. Nach einer schönen Fahrradtour um den Saalachsee und dann der Saalach entlang über Piding und rund um Bad Reichenhall blieben wir über Nacht auf dem Stellplatz um am nächsten morgen zum Wohnmobilstellplatz in Freilassing weiterzufahren.



Den Stellplatz hier im Aumühlweg nutzen wir als Ausgangspunkt für einen Salzburg Besuch. Ein wirklich traumhaften Radweg nach Salzburg überraschte uns hier. Erst ging es der Saalach entlang bis zur Mündung in die Salzach, dann bequem auf einem asphaltierten Radweg direkt in die Salzburger Altstadt.



Chiemseeradtour: eine leichte Fahrradtour auch für Familien, die jedoch ein gewisses Mass an Kondition voraussetzt
Fahrradtour am Starnberger See
Der Starnberger See ist nach dem Chiemsee der größte See Bayerns. Südlich von München und schon deshalb ein beliebtes Ausflugsziel. Von Tutzing aus starten wir zu unserer Fahrradtour. Gleich hier, gut ausgeschildert , können wir den Radwegeschildern folgen die rund um den Starnberger See zu finden sind. Über Bernried, Seeshaupt, Ambach, Ammerland, Berg, Starnberg, Possenhofen, Feldafing und wieder zurück nach Tutzing. Ein herrlicher, fast ständig in Ufernähe verlaufender Radweg gibt immer wieder ein tolles und einzigartiges Panorama auf Alpen und See frei. Interessante Sehenswürdigkeiten wie das Schloß Possenhofen, das Buchheimmuseum, der Bernrieder Park und vieles andere gestalten die Tour kurzweilig und abwechslungsreich. Gemütliche Biergärten und schöne Restaurants direkt am See laden auf der ganzen Strecke immer wieder zum verweilen ein. Der Radweg ist durchgehend gut zu befahren. Wenige Steigungen gestalten die Tour familienfreundlich und angenehm. Wer abkürzen möchte, kann auch mit dem Schiff quer über den See zurückfahren.
Stellplätze in Umgebung:
Kloster Andechs, immer einen Besuch wert
oder
Wohnmobilstellplatz Weilheim / Obb.
zum vergrößern aufs Blick klicken






.
Wanderung im Waldmünchner Urlaubsland zum Cerchov Gipfel
Ausgangspunkt: 93449 Waldmünchen
Wanderparkplatz am Keilbügerl
GPS Daten: N 49.3799 und E 12.7271
Der tschechische Cerchov (zu deutsch Schwarzkoppe) stellt mit einer Höhe von 1042 m den höchsten Berg des Oberpfälzer Waldes – einer fast 100 Kilometer langen Gebirgskette des Böhmerwaldes – dar. Bei den Grenzlandbewohnern war der Cerchov schon immer beliebt. 1894 wurde von wanderbegeisterten Mitgliedern des tschechischen Touristenklubs ein Aussichtsturm errichtet und wenige Jahre später die erste Herberge. 1905 wurde ein neuer Aussichtsturm aus Stein errichtet. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde der Turm von der tschechischen Armee besetzt und war deshalb ein halbes Jahrhundert nicht mehr erreichbar.
Vom Parkplatz aus führt ein gut beschilderter Wanderweg (W9) durch einen Buchenwald in Richtung tschechische Staatsgrenze. Teils auf Forststrassen entlang, teils auf Wanderwegen durch den Wald bergauf erreicht man nach rund 7 km den Gipfel des Cerchov mit seinem Aussichtsturm. Auf dem Rückweg bietet sich ein kleiner Umweg über die „Teufelsbrücke“ und dem Wasserrad sowie ein Abstecher zum Kohlenmeiler an.
zum vergrößern aufs Bild klicken







.
7-Seen Fahrradtour bei Brandenburg a. d. Havel
Von unserem Stellplatz am Grillendamm starten wir über den Marktplatz in Brandenburg in südliche Richtung. Stadtauswärts gehts auf dem Radweg die Wilhelmsdorfer Landstrasse entlang zum Breitlingsee. In Wilhelmsdorf biegt der „7-Seen-Tour“ Radweg rechts ab zum Buhnenhaus, wo gerade eine Laienspielgruppe ihr neues Stück einstudiert. Neben einem netten kleinen Lokal befindet sich hier auch ein kleiner, schön angelegter Campingplatz , der auf Grund seiner guten Zufahrtmöglichkeiten und offenen Stellplätze auch gerne als Wohnmobilstellplatz genutzt wird. Ab Buhnenhaus gehts auf geteerten Radwegen direkt am See entlang bis nach Kirchmöser, wo sich immer wieder der Eindruck einer grandiosen Seenlandschaft rund um Brandenburg auf tut. In Plaue legen wir eine kleine Pause ein und besichtigen den Schloßpark durch den – mittendurch – der Radweg verläuft. Über die alte Plauer Brücke, welche nur noch für Fußgänger und Radfahrer freigegeben ist, erreichen wir das gegenüberliegende Havelufer. Entlang am nördlichen Ufer des Plauer Sees geht es zum Quenzsee und am Kanal entlang wieder zum Ausgangspunkt zurück.
Die Fahrradtour ist eine leichte und kinderfreundliche Familientour mit einer Länge von rund 35 Kilometern. Der Rundweg ist durchwegs gut ausgeschildert und fast ausnahmslos geteert. Lediglich bei Plaue gehts kurzzeitig auf befestigten Waldwegen dem Ufer entlang.