Bad Urach und die Schwäbische Alb

Durch den Brückentag Christi Himmelfahrt steht ein schönes verlängertes Wochenende vor der Tür. Letztes Jahr hatte ich schon einmal die bezaubernde Schwäbische (Ost)Alb besucht, dieses mal möchte ich auf der Schwäbischen Alb weiter nach Süden und zwar in die Gegend von Bad Urach. Heute am Mittwoch, den Tag vor Christi Himmelfahrt, komme ich erst sehr spät nach Feierabend los. Meine bessere Hälfte muss ja leider arbeiten, so dass ich mich alleine auf den Weg mache. Solange es noch einigermaßen hell ist, möchte ich fahren. Aber schon bald zieht sich der Himmel zu und eine kräftige Gewitterfront macht die Entscheidung leicht, mir auf etwa halbem Weg einen Stellplatz für die Nacht zu suchen. In einem kleinen Örtchen finde ich schnell in Nähe eines Sportplatzes ein geeignetes Plätzchen für die erste Nacht. Es dauert nicht lange bis die ersten Gewitter niedergehen. Ich sichere noch meine Türen und schlafe dann bald ein.

Heute Morgen geht es zeitig weiter. Die kräftigen Gewitter von gestern Abend sind Vergangenheit ohne größere Schäden hier in der Umgebung angerichtet zu haben. Für heute scheint das Wetter wieder besser zu werden.

Bad Urach

Am Vormittag erreiche ich Bad Urach. Ich steuere den Wohnmobilstellplatz in der Bäderstraße an, der noch genügend freie Stellplätze aufzuweisen hat. Solange das Wetter so schön ist möchte ich erst mal die Gegend mit dem e-bike erkunden. In Richtung Norden führt ein Bilderbuch Radweg entlang an Streuobstwiesen Richtung Dettingen / Metzingen.

wp_IMG_11350_1
Radweg durch Streuobstwiesen Richtung Dettingen

Immer wieder bieten sich schöne Ausblicke auf die Schwäbische Alb und den Flusslauf der Erms. Nach Mittag bin ich wieder zurück am Wohnmobil. Gleich nebenan habe ich recht nette Wohnmobilnachbarn bekommen. Mit an Bord haben die beiden ein ganz liebes kleines Pudelhündchen, dass die beiden – in letzter Minute – aus einem spanischen Tierheim retten konnten. Mich freut, dass die kleine Hündin jetzt einen so guten Platz bekommen hat. In der nahe gelegenen Bäckerei Beck habe ich mir einen kleinen Sahnehappen für meine Tasse beste Bohne mitgenommen. Ich gönne mir noch eine Tasse Kaffee bevor ich mich nochmals – dieses mal zu Fuß – auf den Weg zum Wanderparkplatz P19 mache.

wp_IMG_11355_1
Burgruine Hohenurach

Wanderung auf die Burgruine Hohenurach

Mein Ausgangspunkt ist der Wanderparkplatz P19 (GPS 48.493835, 9.386258), der ist etwa 1 km vom Wohnmobilstellplatz entfernt und gut zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar. Von hier aus mache ich heute Nachmittag noch eine kleine Wanderung zur Kreuzhütte und dann weiter zur Burgruine Hohenurach. Die Wanderung oder besser der Spaziergang dauert auch nicht allzu lange. Heute am Vatertag sind jede Menge „Väter“ und Wanderfreunde unterwegs, auch das Wetter passt. Sonne und Wolken wechseln sich ab, Regen gibt es keinen.

wp_IMG_11374_1
Grillfest am Vatertag an der Kreuzhütte
wp_IMG_11378_1
Wegweiser für alle Richtungen
wp_IMG_11379_1
Schöner Wanderweg zur Burgruine Hohenurach
wp_IMG_11393_1
Blick von oben – Bad Urach
wp_IMG_11396_1
Burgruine Hohenurach
wp_IMG_11402_1
Burgruine Hohenurach
wp_IMG_11407_1
Ausblick von der Burg

Den heutigen Tag beende ich noch mit einen Bummel durch das abendliche Bad Urach, einem anschließenden Besuch beim Italiener und einem gepflegten Pils bevor ich mich in mein WoMo zurückziehe.,

Heute Morgen schüttet es aus allen Rohren. Offenbar hat der Himmel alle seine Schleusen geöffnet. Der Wetterbericht hatte dies schon gestern angekündigt und auch, dass es im Laufe des Tages deutlich bessern werden sollte. Bei dem Regen habe ich wenig Motivation aus den Federn zu kommen. Heute Morgen bleibt die Küche kalt. Gar nicht weit vom Stellplatz befindet sich eine gute Bäckerei mit Cafe (gestern entdeckt 😉 ) und die warten schon mit einem phantastischem Frühstück auf mich. Genau das Richtige um so einen Regentag zu beginnen. Wieder zurück am Stellplatz klemme ich schnell das mir bei der Ankunft ausgehändigte Reservierungsschildchen an die Platznummer und fahre mit meinem Wohnmobil zu einem Baumarkt in der Nähe. Irgendwie und irgendwo ist mein Wasserschlauchanschluss verloren gegangen und ich brauche Ersatz. Mit dieser ganzen Trödelei ist es Mittag bis ich wieder zurück auf meinem Stellplatz bin. Schade, meine Stellplatznachbarn mit dem kleinen Hündchen sind mit Ihrem Hymer Swing schon weitergefahren. Gerne hätte ich von dem kleinen Vierbeiner noch ein Foto gemacht.
Zwischenzeitlich hat es aufgehört zu regnen, draussen ist es dampfig aber schön. Zu Fuß mache ich mich vom WoMo Stellplatz auf Richtung Maisental von hier aus führt ein wirklich herrlicher Rundwanderweg teils am Bach entlang und durch Streuobstwiesen vorbei an Pferdekoppeln in Richtung Gut Güterstein – einem Ableger des Gestüts Marbach – und zu den Gütersteiner Wasserfällen, dann wieder zurück nach Bad Urach. Bei diesem Wetter umso schöner, man ist fast alleine unterwegs.

wp_IMG_11426_1
Streuobstwiese im Maisental bei Regenwetter
wp_IMG_11428_1
Streuobstwiese im Maisental bei Regenwetter
wp_IMG_11429_1
Wanderweg in Richtung Gut Güterstein – Regenwetter
wp_IMG_11431_1
Teich
wp_IMG_11460_1
Gütersteiner Wasserfälle
wp_IMG_11551_1
Gütersteiner Wasserfälle

Gegen Abend schaue ich mir noch die Therme an und bummel durch den Kurpark. Schon spät ziehe ich mich in mein Wohnmobil zurück. Morgen möchte ich früh raus, der Wetterbericht hat super Wetter vorhergesagt.

Uracher Wasserfall

Heute Morgen – ich habe wieder geschlafen wie ein Bär 🙂 – lachen schon die ersten Sonnenstrahlen vom Himmel. Ich schnappe mir mein e-bike und starte Richtung Wanderparkplatz P23. Von hier aus führt ein Rad – und Fußweg durch das Maisental zum Uracher Wasserfall und zahlreichen anderen Rundtouren. Wenn man im Maisental der Ausschilderung und dem Bachlauf des Brühlbachs bis zum Talschluss folgt erreicht man bald den Uracher Wasserfall. Einem der schönsten Naturschauspiele der Schwäbischen Alb. Fast 40 Meter fällt hier das Wasser in die Tiefe.
Glück muss man haben: Was ich nicht wusste, das beste Fotolicht, also die ideale Sonneneinstrahlung auf den Wasserfall hat man in diesem Tal früh am Morgen. Einige jugendliche Hobbyfotografen haben sich mit Ihrem großen Equipment schon positioniert. Mich freut es, dass sich auch die Jugend so für Naturfotografie interessiert und entsprechend zeitig unterwegs ist.

wp_IMG_11496_1
Uracher Wasserfall
wp_IMG_11499_1
am Uracher Wasserfall
wp_IMG_11501_1
Uracher Wasserfall
wp_IMG_11502_1
Uracher Wasserfall, beliebt bei Hobbyfotografen
wp_IMG_11508_1
Uracher Wasserfall
wp_IMG_11522_1
Uracher Wasserfall

Viel Zeit habe ich am Uracher Wasserfall verbracht, aber jetzt geht es mit dem e-bike weiter durch das Tal und dann steil bergauf in Richtung Fohlenhof. Zuvor möchte ich jedoch nochmals einen kleinen Abstecher zum oberen Teil des Gütensteiner Wasserfalls machen.

wp_IMG_11524_1
Im Tal des Brühlbachs, hinten die Burgruine Hohenurach
wp_IMG_11529_1
Pferdekoppel am Gut Güterstein
wp_IMG_11533_1
Gut Güterstein
wp_IMG_11536_1
im Gut Güterstein
wp_IMG_11541_1
Gut Güterstein, hinten Bad Urach

Auf einer Forststrasse steil nach oben führt der Weg zum Fohlenhof. Hier werden offenbar die Fohlen des Hauptgestüts Marbach groß gezogen. Ich lege eine kleine Pause ein bevor es noch steiler nach oben zur „Hohen Warte“ geht, einem Aussichtsturm der aber leider immer verschlossen scheint.

wp_IMG_11556_1
Fohlenhof, oben auf der Schwäbischen Alb
wp_IMG_11560_1
Fohlenhof
wp_IMG_11562_1
beim Fohlenhof
wp_IMG_11564_1
Fohlen beim Fohlenhof oben auf der Schwäbischen Alb
wp_IMG_11568_1
Hohe Warte

Auf einem Rundweg komme ich auf Forststrassen wieder zurück nach Bad Urach mit seinen sehenswerten Fachwerkhäusern

wp_IMG_11582_1
Bad Urach
wp_IMG_11584_1
Bad Urach
wp_IMG_11575_1
Bad Urach
wp_IMG_11578_1
Bad Urach

Nach diesem herrlichen Tag kehre ich in einem gemütlichen Biergarten ein und lausche noch ein bischen dem Vogelgezwitscher ehe sich die Sonne verabschiedet und es langsam dunkel wird. Zurück im Wohnmobil ist noch etwas fernsehen angesagt bevor es in die Kojen geht.

Blaubeuren

Heute morgen, mein letzter Tag, geht es nach Blaubeuren. Auch eine hübsche Gegend, wo man gerne mehr Zeit verbringen könnte. Gleich neben dem Freibad befindet sich ein schöner Stellplatz für Wohnmobile. Im Ort ist heute Bürgerfest, bei dem ich später vorbei schaue. Erst möchte ich noch eine Radtour durch das Blautal in Richtung Ulm machen und danach auch noch das Kloster besichtigen.

 

wp_IMG_11629_1
Kloster Blaubeuren
wp_IMG_11624_1
Mühle an der Blau
wp_IMG_11610_1
Radweg durch das Blautal

Gegen Abend geht es wieder zurück.

 

foto    mehr Fotos hier…..

Werbung

7 Kommentare zu „Bad Urach und die Schwäbische Alb“

  1. Die schwäbische Alb ,ein sehr guter Reisetipp .Wir haben sie von Münsingen aus erkundet .Eine Kanutuor oder mit dem Rad entlang der Lauter, durch das Lautertal bis an die Donau .Ein der schönsten Radwanderwege die ich kenne, immer wieder Rastpläze mit Badestellen an der Lauter. Sçhöne Gaststätten direkt am Fluß laden zu einer Pause ein .

    Gefällt 1 Person

    1. Eine Tour durch das Lautertal , ein guter Tipp. Die schwäbische Alb werde ich auf jeden Fall wieder besuchen. Da hab ich noch viel auf dem Programm. Vielen Dank

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Ein Reiseblog. Hier geht´s um Reisen, Wohnmobiltouren, Outdoor, Trekking, Bike, Camping und rund ums Wohnmobil

%d Bloggern gefällt das: