Italien Infos

Zahlstellen auf Autobahnen

wp_p1030057_1 Zahlstelle mit Personal, weiße Fahrspur.
Das blaue Zusatzschild mit den abgebildeten Karten bedeutet, dass neben Bargeld auch mit Kreditkarten bezahlt werden kann. Eine PIN oder Unterschrift ist nicht notwendig. Das gelbe Zusatzschild für Telepass ermöglicht auch Telepasskunden die Durchfahrt.


 

wp_p1030057_22Zahlstelle ohne Personal, weiße Fahrspur.
Die Zahlung ist hier mit Bargeld, mit Via Card oder Kreditkarte möglich.

 


wp_p1030089_1Zahlstelle ohne Personal, blaue Fahrspur.
In dieser blau gekennzeichneten Fahrspur mit dem Hinweis „Carte“ ist eine Zahlung nur mit Kreditkarte oder Viacard möglich

 


wp_p1030056_11Diese gelbe Fahrspur darf nur von Telepasskunden befahren werden. Hier kann man nicht mit Kreditkarte und auch nicht mit Viacard bezahlen. Die gelbe Spur deshalb nicht befahren.

 


 

Verkehr – Vorsicht Falle. Punkte die schon mal vergessen werden:

  • Auf der Autobahn A22 vom Brenner bis Modena besteht auf der gesamten – etwa 300 km langen – Strecke ein Überholverbot für Lkw > 7,5 t sowie für Wohnmobile mit Anhänger und Pkw´s mit Anhänger. Ausgenommen hiervon sind lediglich leichte Anhänger mit einem zulässigen Gesamtgewicht bis zu 750 kg
  • Links fahren wenn rechts frei ist, ist auf italienischen Autobahnen verboten und kann ebenfalls teuer werden
  • Grundsätzlich nicht in eine Umweltzone „Zone a traffico limitato“ einfahren, das ist für Kraftfahrzeuge immer verboten und zieht eine Strafe nach sich.
  • Bei jeder Auffahrt auf die Autobahn muss eine Mautkarte gezogen und bis zur Abfahrt aufbewahrt werden. Ist die Mautkarte nicht mehr auffindbar oder zerstört, dann geht man bei ausländischen Fahrern immer von einer Auffahrt ab Staatsgrenze aus, was natürlich unnötig teuer ist
  • Klappt die Mautzahlung am Automaten aus irgendeinem Grund nicht, dann druckt der Automat einen Zettel aus, der einer Zahlungsbestätigung sehr ähnlich sieht. Aber tatsächlich belegt der Zettel, dass es sich um eine fehlgeschlagene Zahlung „Mancato Pagamento“ handelt. Diese Angelegenheit sollte man auf jeden Fall gleich in Italien regeln und eine der Servicestellen entlang von Autobahnen aufsuchen. Diese Servicestellen heißen „Punto Blu“ oder „Centro Servizi“.
  • Ebenso sollte man die Lichtpflicht auf Autobahnen und außerhalb geschlossener Ortschaften beachten. Ein Tagfahrlicht erfüllt die Voraussetzungen.

Durchfahrt durch Österreich

wp_p1030288_1

Die Fahrspuren an den österreichischen Zahlstellen sind unterschiedlich breit.
Die Pkw Fahrbahnen – meist links – sind deutlich schmaler als die – rechts – für Wohnmobile und Caravans gekennzeichnete Durchfahrt.


Mit Hund oder Haustier nach Italien

Auf jeden Fall sollte man den blauen EU-Heimtierausweis mitführen und rechtzeitig vor jeder Reise den Tierarzt seines Vertrauens aufsuchen um abzuklären ob alle vorgeschriebenen oder empfehlenswerten Impfungen bereits durchgeführt oder nochmals aufgefrischt werden müssen. Ihr Hund oder Haustier muss gechipt sein.
Unbedingt mit dabei ist immer Leine und Maulkorb. In öffentlichen Verkehrsmitteln wird oft darauf bestanden, dass der Hund einen Maulkorb trägt. Bei kleineren Hunden wird dies schon mal „übersehen“ bei größeren Tieren sicher nicht.
Bei meinen häufigen Italienbesuchen hatte ich bezüglich Hund noch nie ein Problem. Umsicht und Rücksicht gegenüber anderen hilft hier sehr viel weiter.

Auf Stellplätzen sind Hunde in Italien grundsätzlich kein Problem anders ist dies auf Campingplätzen. Nicht wenige Campingplätze haben zumindest in der Hauptsaison ein Hundeverbot, manche sogar dauerhaft. Am Strand sind Hunde nicht erlaubt dafür gibt es häufig ausgewiesene Hundestrände.


Parken in Italien

Die Parkplätze in Italien sind meist farblich gekennzeichnet.
Grundsätzlich kann man davon ausgehen, dass

weiße Linien in der Regel* einen kostenlosen Parkplatz kennzeichnen
blaue Linien kennzeichnen immer einen gebührenpflichtigen PP
gelbe Linien sind ausschließlich PP für Anwohner oder Berechtigte

*auch bei weiß markierten PP sollte man auf Hinweisschilder achten

schwarz / gelb mit Schrägstrichen schraffierte Flächen sind Sperrbereiche und dürfen grundsätzlich nicht genutzt werden


 


 

 


 

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Ein Reiseblog. Hier geht´s um Reisen, Wohnmobiltouren, Outdoor, Trekking, Bike, Camping und rund ums Wohnmobil

%d Bloggern gefällt das: