Archiv der Kategorie: outdoor

Einmal quer durch Italien – 17 – Richtung Modena und Gardasee

Nach einer kühlen, ruhigen und sehr schönen Nacht in dünner Höhenluft auf über 2000 Metern geht unsere Fahrt wieder ins Tal. Heute ist Fahrtag. Es geht über die Autobahn in Richtung Norden.
Bevor wir uns auf dieses größere Stück Fahrt machen, kaufen wir in einem Centro Commerciale nochmals frische Lebensmittel ein. Dann geht es die Autobahn über Termoli, Ascona, Rimini, Bologna weiter bis nach Modena.

Einmal quer durch Italien – 17 – Richtung Modena und Gardasee weiterlesen

Werbung

Einmal quer durch Italien – 7 – Lago di Bolsena

Lago di Bolsena

Wir sind gestern Abend auf dem Campingplatz Lido Village in Bolsena angekommen. Der Camping liegt etwas ausserhalb aber direkt am See.
Für heute haben wir uns einen kompletten Ruhetag vorgenommen. Ausser einem kleinen Fussmarsch in die Altstadt von Bolsena und einen Besuch in einem Restaurant steht nichts auf dem Plan.

Einmal quer durch Italien – 7 – Lago di Bolsena weiterlesen

Einmal quer durch Italien – 2 – Madonna della Corona

Heute geht unsere Fahrt 180 km weiter in Richtung Süden und zwar nach Brentino Belluno.

Brentino Belluno

Die Gemeinde bietet unterhalb der Dorfkirche den Wohnmobilfahrern einen schönen und noch dazu kostenlosen Stellplatz an. Der Platz verfügt über eine Ver- und Entsorgungsanlage – die aber bereits bei unserem letzten Besuch im Februar – defekt war. Heute Vormittag ist der Platz noch leer, sicher werden sich bis zum Abend noch das eine oder andere Wohnmobil dazu gesellen.
Das Wetter ist traumhaft und umso schöner ist es, wenn man in den Wetternachrichten erfährt, dass es zuhause immer noch kalt und regnerisch ist.

Einmal quer durch Italien – 2 – Madonna della Corona weiterlesen

Wir fliehen vor der Hitze für eine Woche ins Berchtesgadener Land

Für eine Woche sind wir ins Berchtesgadener Land geflüchtet. In der Alpenregion ist es in den Tälern und Höhenlagen doch merklich kühler. Jetzt im August sind hier in Bayern die großen Schulsommerferien und somit Hauptreisezeit. Sowohl auf den Straßen, als auch in den Ferienorten merkten wir sehr schnell, dass diesen Entschluss auch andere gefasst hatten.

Wir fliehen vor der Hitze für eine Woche ins Berchtesgadener Land weiterlesen

Gestern auf dem Lusen

Gestern auf dem Lusen, einer meiner Lieblingsberge im Bayerischen Wald.  Die letzten Tage waren die Bayerwaldberge immer wieder in Nebel und Schnee eingehüllt. Am gestrigen Samstag endlich die lang ersehnte Sonne. Entsprechend viel war auch auf dem Wanderweg und natürlich oben auf dem Gipfel los. Von Waldhäuser bei Spiegelau ging´s auf dem Winterwanderweg nach oben. Einige Fotos hab ich euch mitgebracht:

Gestern auf dem Lusen weiterlesen

Fotos meiner ersten Bergwanderungen in diesem Jahr….

Die letzten schönen Tage nutzten wir zu unseren ersten Bergausflügen in den Bayerischen Wald. Während die Tallagen noch dicht in Nebel eingehüllt waren, wagte sich weiter oben in den Höhen schon mal die Sonne durch.  Es ist immer ein fantastischer Anblick von oben auf ein Meer von Wolken oder Nebel zu blicken. Leider hat man nicht immer dieses Glück. Manchmal ist der Berg nicht hoch genug oder das Wetter spielt nicht mit.

Fotos meiner ersten Bergwanderungen in diesem Jahr…. weiterlesen

Sardinien Herbst 2021 – Teil 1

Anmerkung: Der Bericht ist etwas zeitversetzt, nicht „live“
Reisezeit war Ende September bis Oktober 2021

Unsere Herbsttour geht dieses Jahr wieder nach Sardinien. Unsere Hinfahrt auf der Fähre von Livorno nach Olbia haben wir bei der Grimaldi Line schon gebucht, die Rückfahrt haben wir uns noch offengelassen und wollen diese erst später zu gegebener Zeit vor Ort buchen. Bis zur Überfahrt haben wir uns für die Anreise ganze fünf Tage Zeit gelassen, sodass wir in aller Ruhe und Gemütlichkeit anreisen können. Insgesamt haben wir 4 Wochen Zeit.

Sardinien Herbst 2021 – Teil 1 weiterlesen

Wanderung im Tal der Ilz

Diesen traumhaften Rundwanderweg entlang der Ilz, im südlichen Bayerischen Wald ganz in der Nähe von Passau, hatte ich schon lange eingeplant, aber mich dann aufgrund der Entfernung immer wieder für andere Touren entschieden. Heute sollte es aber genau diese Tour sein. Wanderung im Tal der Ilz weiterlesen

Höhenwanderweg Hadriwa

In der Gemeinde Haibach in der Urlaubsregion Sankt Englmar im Bayerischen Wald gibt es einen sehr schönen und weniger bekannten Höhenwanderweg. Dieser Panoramawanderweg führt um den höchsten Berg der Gemeinde – den Hadriwa (922m)- mit wunderschönen Aussichtspunkten über das Donautal und Ausblicke auf die  Berggipfeln des Hohen Bogen, Arber, Käsplatte und Pröller. Höhenwanderweg Hadriwa weiterlesen

Wanderung um Schloss Prunn im Altmühltal

Unsere Wanderung führt von Riedenburg aus rund um das Schloss Prunn im Altmühltal.
Unser Ausgangspunkt ist der kostenlose Parkplatz in der Bahnhofstrasse, nahe an der Uferpromenade in 93339 Riedenburg. GPS Daten: 48.95863, 11.69095

Wanderung um Schloss Prunn im Altmühltal weiterlesen

Traumhafte Wanderung: Befreiungshalle zum Kloster Weltenburg

Bei frühlingshaften Kaiserwetter haben wir eine wirklich traumhafte Wanderung teilweise an der Donau entlang und mitten durch das Naturschutzgebiet Weltenburger Enge mit seinen beeindruckenden Felsformationen für uns entdeckt.
Diese schöne Wanderung ist etwa 12 km lang und in 3 Stunden leicht zu bewältigen. Traumhafte Wanderung: Befreiungshalle zum Kloster Weltenburg weiterlesen

Wanderung zum gläsernen Gipfelkreuz am Reiseck

Das traumhafte aber sehr kalte Winterwetter der letzten Tage nutzten wir zu einer Wanderung im Bayerischen Wald.
Ein wunderschöner Rundwanderweg – in unmittelbare Nähe zur tschechischen Grenze – wurde im Jahre 2005 vom Glaskünstlers Ralph Wenzel mithilfe der Bergwacht Furth im Wald angelegt.
Unser Ausgangspunkt ist der Wanderparkplatz Althütte in der Gemeinde 93449 Waldmünchen (GPS 49.336288, 12.766324).

Wanderung zum gläsernen Gipfelkreuz am Reiseck weiterlesen

Rundwanderung um den Blaibacher See

Der Blaibacher See liegt einige Kilometer unterhalb des Kraftwerkes Höllenstein, das im Jahr 1923 erbaut wurde. Der See liefert nicht nur Wasserkraft für die Stromerzeugung sondern ist auch ein beliebtes Ausflugsziel in der Region.
Im Sommer ist der See ein Eldorado für Angler und bietet Badespaß und Bootsverleih.
Im Winter, wenn sich entsprechend dickes und tragfähiges Eis gebildet hat, treffen sich hier gerne Eisläufer und Eisstockschützen. Rundwanderung um den Blaibacher See weiterlesen

Wanderung um die Burgruine Schwarzenberg

Die letzten Tage – noch bevor in Bayern die Corona-Maßnahmen nochmals deutlich verschärft wurden – nutzten wir zu einer Winterwanderung rund um die Burgruine Schwarzenberg. An unserem Wandertag,  während der Woche, waren außer uns keine anderen Wanderer unterwegs. Umso schöner den Wald und die Vogelwelt zu genießen. Es war herrlich kalt und der Schnee knirschte unter den Wanderstiefeln.
Unser Ausgangspunkt für diese Rundwanderung war der Wanderparkplatz am Hammerweiher in 93426 Strahlfeld (GPS 49.25144, 12.49628). Der Rundwanderweg ist mit Kilometerangabe gut ausgeschildert und lässt sich bei Bedarf auch erweitern.
Vom Wanderparkplatz aus führt der Wanderweg auf der Forststraße zur Steinhäuflkapelle mitten im Wald. Von hier aus geht der Rundweg weiter über die Burgruine Schwarzenberg im großen Bogen zurück zum Ausgangspunkt.

Wanderung um die Burgruine Schwarzenberg weiterlesen

Ein Winterspaziergang im ersten Schnee

Die letzten Tage hatten wir eine kleine Winterwanderung im Bayerischen Wald unternommen. Schon früh am Morgen machten wir uns auf den Wanderweg, denn schon ab Mittag ist wieder mit deutlich mehr Ausflugsverkehr zu rechnen. So früh, um diese Zeit waren nur sehr wenige Naturliebhaber unterwegs und umso schöner war es hier draußen. Der kleine Arbersee, den wir schon einige Male im Sommer besucht hatten, lag jetzt im Winter ganz verzaubert in Eis und Schnee.

Ein Winterspaziergang im ersten Schnee weiterlesen

Wandern rund um die Burgruine Lichtenegg

Die letzten sonnigen Tage nutzten wir für eine kleine Wanderung zur Burgruine Lichtenegg.
Die Burgruine Lichtenegg mit seinem beeindruckenden und immer noch begehbaren Burgturm ist – unter anderem – von der Ortschaft Rimbach aus erreichbar. Von hier aus führt der Wanderweg Ri2 auf rot-weißen Untergrund zur Burganlage. Wandern rund um die Burgruine Lichtenegg weiterlesen

Über dem Nebel: Traumhafte Wanderung zum Großen Riedelstein

So eine Inversionswetterlage (kurz erklärt: Oben eine warme und sonnige Luftschicht, unten im Tal kalte und nebelige Luft) wie die letzten Tage hatte ich mir in den Bergen schon oft gewünscht. Leider hatte ich aber bisher nur sehr selten das Glück, so eine Wetterlage bei einer Bergwanderung anzutreffen. Häufig war es dann so, dass entweder rundum die Berge gleich alles nebelfrei war oder die Berggipfel waren einfach nicht hoch genug und lagen deshalb komplett im Nebel. Aber die letzten Tage passte einfach alles.

Über dem Nebel: Traumhafte Wanderung zum Großen Riedelstein weiterlesen

Wandern auf dem Bergkamm des Kaitersberg

Einen schönen Herbsttag nutzen wir für eine Wanderung auf dem Bergkamm des Kaitersberg.
Unsere Wanderung führt uns über den Panoramagipfel Kreuzfelsen, vorbei an einem Kriegerdenkmal, weiter zur Kötztinger Hütte und von dort bis zum Mittagstein. 
Unser Ausgangspunkt ist der Wanderparkplatz im Ortsteil Reitenberg von 93444 Kötzting.
Wandern auf dem Bergkamm des Kaitersberg weiterlesen

Höhenwanderweg am Hohenbogen

Die letzten schönen Herbsttage nutze ich während der Woche nochmals um eine schöne Wanderung im Naturpark Bayerischer Wald zu unternehmen.
Mein Ziel ist dieses Mal der Höhenwanderweg am Hohenbogen, der bei schönem Wetter, einen fantastischen Fernblick in alle Richtungen bietet. In der Nähe des Gipfels befinden sich noch die ehemaligen NATO Aufklärungstürme, deren Schwerpunkt damals die die Überwachung der russischen, deutschen und tschechischen Streitkräfte war. Für die Fernmelde- und elektronische Aufklärung standen diese Türe mit zahlreichen Antennen zur Verfügung. Zwischenzeitlich dient dieser ehemalige Militärturm nur noch als Aussichtsplattform, der aber zur Zeit geschlossen ist. Höhenwanderweg am Hohenbogen weiterlesen

Raus ins Grüne und wandern ….

Unsere heutige Wanderung führt uns auf dem Bergkamm über den Gipfel des Predigtstuhl und dem Gipfel des Knogl weiter bis zum Gipfel des Hirschenstein mit seinem Aussichtsturm.
Ausgangspunkt dieser etwa 17 km langen und etwa 5 Stunden dauernden Rundwanderung ist der Parkplatz Kletterpark am Hirschensteinweg in Sankt Englmar. Raus ins Grüne und wandern …. weiterlesen

Schöne herbstliche Bergwanderung

Dieses traumhafte Herbstwetter der letzten Tage nutzten wir zu einer schönen Wanderung durch den herbstlichen Blätterwald.
Unser Ausgangspunkt war der Parkplatz am Jugendherbergsweg bei der Jugendherberge in 93462 Lam. Von hier aus führt ein etwa 3-stündiger Wanderweg zum Kleinen und Großen Osser. Schöne herbstliche Bergwanderung weiterlesen

Sardinien – Teil 17

Unsere Rundreise um Sardinien geht weiter

Tortoli

Wir verlassen die traumhafte Königsküste Costa Rei und fahren in die nördliche Richtung nach Tortoli. Hier bei Tortoli ist die Küste ganz anders als an der Costa Rei. Vieles wirkt auf mich „wie an der Adria“ : Zahlreiche Strandbars, nur wenige einsame Buchten, zugehängte Parkplätze dafür alles reglementiert, überwacht und geschäftsmäßig, so wie ich es von der Adria kenne.
Auch hier ist der Strand sehr schön aber dennoch ein deutlicher Unterschied erkennbar, wenn man vorher die Strände der Costa Rei oder die Küste von Buggerru oder auch die Küste vom nördlichen Kap bei Stintino gesehen hat.

Sardinien – Teil 17 weiterlesen

Sardinien – Teil 16

Es geht weiter auf der Rundreise um Sardinien

Costa Rei und Capo Ferrato

Unsere Fahrt geht weiter zur Costa Rei und dem Capo Ferrato (Region und Gemeinde Muravera). Der etwa 10 km lange Strand der „Königsküste“ wie die Costa Rei auch genannt wird, fasziniert durch seinen weißen Sand, den Kiefernwälder und die mediterranen Pflanzen, die ihn zu einem der beliebtesten Strände in Sardinien gemacht haben. Nahe am Strand steht der Berg Nai und das Capo Ferrato. Zur Beliebtheit der Costa Rei hat sicher auch die Nähe zur Hauptstadt Cagliari beigetragen. Cagliari ist nur etwa 50 km entfernt.

Sardinien – Teil 16 weiterlesen

Sardinien – Teil 15

Auf der Insel Sant Antioco oder besser gesagt hier am Hafen in der Stadt Sant Antioco haben wir ruhig geschlafen und gut übernachtet. Heute Morgen ist für den kompletten Süden Sardiniens sehr wechselhaftes Wetter angesagt und hier auf der Insel Sant Antioco regnet es sogar in Strömen. Was bietet sich da besseres an als ein Besuch der Hauptstadt Cagliari. Sardinien – Teil 15 weiterlesen