20 und mehr traumhafte Wandertouren durch den Bayerwald
hier die Touren 16 bis 20
Vom Ruselabsatz zum Landshuter Haus
Eine schöne Wanderung im Gebiet rund um den Geißkopf. Ausgangspunkt ist der große Wanderparkplatz Ruselabsatz auf der Verbindungsstrasse von Regen nach Deggendorf.
GPS Daten: N 48.875584 E 13.0660208, Ausgangspunkt auf Karte anzeigen
Von hier aus geht der Wanderweg Nr 4 in Richtung Norden zur Josefsbuche

und dann weiter zur „Hölzernen Hand“
Die geht auf eine Sage zurück, dass sich hier ein Mann verlaufen hatte und nicht mehr aus dem tiefen Wald herausfand. Er gelobte jedes Jahr eine Wallfahrt zu machen als ihm plötzlich eine alte Frau die Richtung zeigte. Aus Dankbarkeit errichtete er an dieser Stelle die „Hölzerne Hand“.


Hier teilen sich die Wanderwege. Wir folgen dem Wanderweg 3 zum Breitenauer Riegel (1118 m) einem Gipfel aus Urgestein umgeben von endlos erscheinenden Wäldern, rauschenden Bächen und uralten Hochmooren. Der Gipfel gibt einen herrlichen Ausblick auf die Donauebene frei.

Einige Zeit nach dem Breitenauer Riegel treffen wir auf die Ruinen des verlassenen Bauerndorf Oberbreitenau. 1925 verkaufte ein Bauer, der seinen Sohn im 1. Weltkrieg verloren hatte, sein Gehöft an den Staat. Das Gebiet wurde später aufgeforstet.

Gleich danach das Landshuter Haus.



Zurück nehmen wir den Wanderweg 2 durchs Naturschutzgebiet Hochmoor. Die Moorlandschaft auf der Oberbreitenau ist besonders wegen seiner seltenen Pflanzen bekannt.


Schöne, familienfreundliche Rundwanderung mit Einkehrmöglichkeit. Dauer etwa 2 Stunden.
Wanderung zum Schwellhäusl
Der Ausgangspunkt für die Wanderung ist der Parkplatz Schleicher
(GPS N49.060159,E13.25378) bei 94227 Ludwigsthal im Bayerischen Wald

Vom Parkplatz Schleicher folgen wir der Ausschilderung zum Zwieslerwaldhaus.

Von hier aus geht der Wanderweg durch den Wald fast die ganze Zeit dem Bach entlang.

Danach erreichen wir das „Schwellhäusl“ , früher die Behausung für Leute bei der Holztrift, heute ein beliebtes Wanderziel und Ausflugslokal. Das in der „Schwelle“ angestaute Wasser bildet einen besonders idyllischen Waldsee.

Eine familienfreundliche Wanderung mit etwa 2 Stunden Dauer
Zur Quelle der Moldau
Startpunkt für die Wanderung zur Moldauquelle ist der Wanderparkplatz Schwarzbachbrücke in der Nähe des Freilichtmuseums in 94151 Finsterau im oberen Reschbachtal.
(GPS: N 48.932523 E 13.552769) auf Karte anzeigen – Link
Am Reschbach entlang folgen wir für eine Stunde den Weg zur „Alten Klause“ und dann weiter hoch zur Reschbachklause. Bis hierher ist das angenehme rauschen des Gebirgsbachs unser ständiger Begleiter.




Nach der Reschbachklause teilt sich unser Wanderweg. Wir folgen der Markierung mit dem Baummarder und grünem Balken in Richtung des Siebensteinkopfes. Ab hier ist der Wanderweg zur Moldauquelle schon ausgeschildert.

Völlig unscheinbar und nur noch durch ein Schild gekennzeichnet, taucht plötzlich der „Grenzübergang“ auf. Nichts ist mehr vom „Eisernen Vorhang“ übrig geblieben. Der Grenzübergang wurde erst vor einem Jahr für Wanderer geöffnet.
Ab hier beginnt der Nationalpark Šumava. Während auf der bayerischen Seite das Altholz aus Windbruch oder Borkenkäferschäden sich selbst überlassen wird, wurde bei unseren böhmischen Nachbarn der Bestand wieder bepflanzt was mit Sicherheit schöner aussieht.

Ein Ausflug zur Moldauquelle ist bei den Tschechen sehr beliebt. Auf der tschechischen Seite trifft man sehr viele Mountainbiker und Wanderer an. Auf deutscher Seite ist es relativ ruhig und einsam. Das liegt auch daran, dass auf tschechischer Seite die Wege gut ausgebaut und teilweise sogar asphaltiert sind.





Von der Moldauquelle ( GPS: N 48.974751 E 13.560707) folgen wir der Beschilderung Bucina (Buchwald). Dort wurde das ehemalige Berghotel wieder aufgebaut und ist auf jedenfall einen Besuch und eine Einkehr wert. Gleich nebenan steht ein Teil der ehemaligen Grenzanlage der originalgetreu wieder hergestellt wurde. Bucina ist nur etwa 200 Meter von der Grenze entfernt.



Über den Siebensteinkopf geht der Wanderweg wieder zurück nach Finsterau.
Verlauf: Parkplatz Schwarzbachbrücke, Alte Klause, Reschbachklause, Grenzübergang, Moldauquelle, Bucina, Grenzübergang, Siebensteinkopf, Reschbachklause, Alte Klause, Parkplatz
Wanderzeit: 4 ½ bis 5 Stunden
Großer Osser
Unser Ausgangspunkt ist der Osserparkplatz in Oberlohberg bei Lam.
Von hier aus führt der Wanderweg über die Osserhochstrasse auf markiertem Wanderweg (LO1) zum großen Osser mit Schutzhaus. Aufstieg etwa 1 ½ bis 2 Stunden. Hier oben beginnt der schönere Teil mit der Möglichkeit weiter zum Zwercheck (ca.1 ½ – 2 Std.) zu wandern. Ein phantastischer Ausblick in den Böhmerwald und eine abwechslungsreiche Wanderung ist die Belohnung. Hier kann man entweder zum Parkplatz Langlaufzentrum Scheiben absteigen oder sich auf den Rückweg machen. Für die gesamte Strecke von Lohberg bis zum Parkplatz Scheiben muss man etwa 5-6 Stunden einplanen. Eine Rückfahrmöglichkeiten nach Lohberg oder Lam gibt es per Bus.






Um die Burgruine Schwarzenburg
Unser Ausgangspunkt ist der Wanderparkplatz in 92444 Rötz, Ortsteil Bauhof (GPS 49.352362, 12.504576) Von hier aus führt ein schöner Rundweg rund um die Burgruine Schwarzenburg. Der Rundweg ist gut ausgeschildert. Bei der Pension Bergfried geht auch ein Steig direkt zur Burgruine. Für den Rundweg sollte man etwa 2 Stunden einplanen.


