20 traumhafte Wandertouren im Bayerischen Wald
hier die Touren 1 bis 5
Wanderung zum Großen Falkenstein
Herbst im Bayerischen Wald. Die letzten sonnigen Tage im November bevor der Schnee fällt. Ausgangspunkt ist der Wanderparkplatz am Scheuereck. Auf der Strecke von Zwiesel nach Bayerisch Eisenstein in Ludwigsthal der Abzweigung nach Lindberg, Scheuereck folgen (GPS 49.06464,13.306463) Link. Von hier aus führt ein schöner und abwechslungsreicher Wanderweg auf den Großen Falkenstein. Die Hauptroute geht durch das Höllbachgspreng zum Falkenstein. Alle Wanderrouten sind gut ausgeschildert.
Gehzeit zum Gipfel 1¾ Stunden.





Wanderung zum Großen Rachel
Ausgangspunkt ist der Parkplatz an der Racheldiensthütte. In den Sommermonaten ist eine Zufahrt hierher im Nationalpark nur mit dem Bus möglich. Jetzt im Herbst darf die Zufahrtstrasse bis zum Parkplatz an der Racheldiensthütte auch mit dem eigenen Fahrzeug genutzt werden. Zu erreichen über Spiegelau der Nationalparkstrasse folgen und nach etwa 4 km links abbiegen (GPS 48.954322,13.426016). Die verschiedenen Wanderrouten sind auch hier gut ausgeschildert. Mehrere Routen führen auf den Gipfel, eine der schönsten Touren ist über den Rachelsee und der Kapelle. Das Gasthaus in der Racheldiensthütte ist im November noch geöffnet, die bewirtschafte Schutzhütte unterhalb des Rachelgipfels ist im November bereits geschlossen. Gehzeit bis zum Gipfel 2½ Stunden.












Wanderung zum kleinen Arbersee
Ausgangspunkt ist der Wanderparkplatz Ebenbachsäge (GPS 49.1529312 , 13.1199896). Zu erreichen über Lam, Lohberghütte, Lohberg der Ausschilderung Parkplatz kleiner Arbersee folgen. Gehzeit bis zum See ¾ Stunde.













Wanderung auf die Käsplatte
Den Ausgangspunkt Wanderparkplatz Hinterwies (Link) erreicht man über den Ort Klinglbach und dann weiter die Strasse hoch über Ahornwies zum Parkplatz Hinterwies (GPS 49.030268,12.818791). Von hier aus führt ein schöner Rundwanderweg (Wegweiser 16) durch den Wald auf die Käsplatte weiter nach Kolmberg und über Münchshofen wieder zurück zum Ausgangspunkt. Die Käsplatte bietet bei schönem Wetter eine herrliche Aussicht auf den Bayerischen Wald sowie in die Donauebene. Der Gipfel der Käsplatte ähnelt mit seinen Granitsteinblöcken dem des Lusengipfels. Auf dem Rundweg gibt es verschiedene Einkehrmöglichkeiten. Gehzeit in etwa 3 Stunden.






Wanderung zum Cerchov
Ausgangspunkt: 93449 Waldmünchen, Wanderparkplatz am Keilbügerl, GPS Daten: N 49.3799 und E 12.7271 Link
Der tschechische Cerchov (zu deutsch Schwarzkoppe) stellt mit einer Höhe von 1042 m den höchsten Berg des Oberpfälzer Waldes – einer fast 100 Kilometer langen Gebirgskette des Böhmerwaldes – dar. Bei den Grenzlandbewohnern war der Cerchov schon immer beliebt. 1894 wurde von wanderbegeisterten Mitgliedern des tschechischen Touristenklubs ein Aussichtsturm errichtet und wenige Jahre später die erste Herberge. 1905 wurde ein neuer Aussichtsturm aus Stein errichtet. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde der Turm von der tschechischen Armee besetzt und war deshalb ein halbes Jahrhundert nicht mehr erreichbar.
Vom Parkplatz aus führt ein gut beschilderter Wanderweg (W9) durch einen Buchenwald in Richtung tschechische Staatsgrenze. Teils auf Forststrassen entlang, teils auf Wanderwegen durch den Wald bergauf erreicht man nach rund 7 km den Gipfel des Cerchov mit seinem Aussichtsturm. Auf dem Rückweg bietet sich ein kleiner Umweg über die „Teufelsbrücke“ und dem Wasserrad sowie ein Abstecher zum Kohlenmeiler an. Gehzeit bis zum Cerchov Turm 2 Stunden.
gpx Datei zum download








wieder was gemeinsames entdeckt ! Kleiner Arber See findest du bei mir unter Rubrik „Deutschland“ einen Beitrag ! Urlaub Bayrischer Wald !! Wenn du Lust hast !!!!!
LikeGefällt 1 Person