Fortsetzung von Teil 1
Unsere Fahrt geht weiter in Richtung Norden. Die Straße zum Autobahnring Berlin ist zweispurig ausgebaut und schön zu befahren. Aus dem Radio erfahren wir, dass es heute Nacht im Raum Jüterbog auf einem benachbarten ehemaligen Truppenübungsplatz einen Waldbrand gegeben hat. Durch einen regionalen Starkregen konnte dieser aber relativ schnell unter Kontrolle gebracht werden. Jetzt am Vormittag hält sich der Verkehr auf dem Berliner Autobahnring noch in Grenzen, wir kommen schnell an Berlin vorbei.
Mehr zufällig als geplant landen wir schließlich im Stettiner Haff bei Ueckermünde. Bevor wir uns einen Stellplatz in der Nähe suchen, ergänzen wir noch unseren Lebensmittelbestand. Vor allem die kühlen Getränke gehen bei diesem Temperaturen schnell zur Neige.
Mönckebude
Im Hafen von Mönckebude finden wir schließlich einen schönen Stellplatz. Nach Anmeldung beim Hafenmeister können wir uns einen Platz aussuchen. Für die nächsten Tage wollen wir auf jeden Fall hier bleiben und einige Radtouren unternehmen.

Nächster Tag
Heute besuchen wir das benachbarte Ueckermünde. Die Hafenstadt hat eine lange und wechselvolle Geschichte und liegt malerisch eingebettet zwischen Ueckermünder Heide und Stettiner Haff, umgeben von Wäldern, Wasser und Wiesen. Die Stadt im Grünen hat ein interessantes Stadtzentrum mit historischer Altstadtbebauung.











Von hier aus geht unsere Fahrradtour weiter nach Altwarp, ein viel besuchter Touristenort, ganz nah an der polnischen Grenze. Ein Fischerdorf mit hübschen Häusern und einigen Lokalen sowie einen beliebten Wohnmobilstellplatz direkt am Hafen. Auch die leckeren Fischbrötchen am Hafen sollte man nicht versäumen.
In Sichtweite auf der gegenüberliegenden Seite des Haffs ist schon das polnische Dorf erkennbar.









Nächster Tag
Heute vormittags ist Regenwetter. Gegen Mittag sind die Regenwolken durchgezogen und wir können zu einer Fahrradtour zur Fähre nach Kamp, ganz in der Nähe von Anklam, starten. Den Radweg von Mönkebude nach Anklam hatten wir eigentlich als wenig attraktiv erwartet. Stattdessen entpuppt sich der Fahrradweg durch das Moor- und Naturschutzgebiet südlich von Anklam als ein wunderbarer, wenn nicht sogar traumhafter Ausflug durch ein Vogelschutzgebiet. Im Vergleich zu den Tourismushochburgen sind hier nur spärlich Fahrradfahrer unterwegs und dies obwohl die Wege alle sehr schön ausgebaut und sich abseits von viel befahrenen Verkehrsstraßen befinden.






Nächster Tag
Nach drei schönen und erholsamen Tagen hier im Hafen von Mönckebude geht unsere Fahrt weiter Richtung Ostsee. Wieder mehr zufällig als geplant landen wir auf der Usedom Halbinsel Wolgast.
Peenemünde
In Peenemünde finden wir einen passenden Stellplatz. Kaum angekommen geht hier ein heftiges Gewitter nieder. Feuerwehrsirenen aus den benachbarten Orten deuten auf so manch einen vollgelaufenen Keller hin. Danach stand der Platz derart unter Wasser, dass ein sofortiges wegfahren ohnehin nicht möglich gewesen wäre. Unsere App „Regenvorschau“ hatte uns schon vorgewarnt.Nur gut, dass ich bei jedem Stromanschluss immer eine wasserfeste Schutzkapsel für die Stromsteckverbindung nutze.



Der Stellplatz auf der Halbinsel Peenemünde ist weitläufig und naturbelassen angelegt und liegt zwischen Hafen und See. Eine feste Platzeinteilung findet man hier nicht.
Ganz Peenemünde ist eigentlich ein einziges Museum. Im Hafen liegen zahlreiche Museumsschiffe, darunter auch das russische U-Boot U-461. Bekannt ist Peenemünde im Zusammenhang mit seiner Raketenentwicklung im Zweiten Weltkrieg. Noch heute stehen einige verlassene Bunker und Fabrikhallen in der Landschaft.


Von hier aus lassen sich zahlreiche schöne Fahrradtouren auf Usedom unternehmen. Besonders schöne Strandabschnitte und auch Hundestrände finden wir bei Zinnowitz







Eine weiterer wunderbarer Fahrradweg führt nach Wolgast, vorbei an einem kleinen zauberhaften Hafenstellplatz Zecherin.


Wolgast
Wolgast ist eine kleine Stadt auf Usedom, die durch den Peenestrom geteilt ist. Sicher das beeindruckendste Bauwerk in Wolgast ist die „Monster“ – Brücke über die Peene. Diese Klappbrücke wird auch „Blaues Wunder“ genannt. Sehenswert ist hier auch der historische Altstadtkern.




Wieder so schön! Ich freue mich auf die Fortsetzung!
VG
Christa
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hallo Christa, das freut mich. Ein kleiner Teil kommt ja noch. Vielen Dank und liebe Grüße nach Kanada. Wolfgang
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ganz tolle Fotos und auch herrlich mitnehmend beschrieben eure schöne Reise!
Freue mich auch schon sehr auf wieder Urlaub an der schönen Ostsee im September, wobei wir aber auch erstmal wieder 8 Stunden mit dem Auto unterwegs sein werden.
Dankeschön fürs zeigen und liebe Grüße von Hanne
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hallo Hanne, mit September habt ihr eine sehr gute Zeit gewählt, dann ist die Wärme auch ertragbar. Freue mich mit euch auf einen schönen Urlaub und die 8 Stunden Autofahrt gehen auch vorüber. Kühltasche für die kalten Getränke im Auto nicht vergessen. Liebe Grüße Wolfgang
Gefällt mirGefällt 1 Person
Vielen Dank das wir könten mitreisen 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Vielen Dank und ich hätte dich gerne mitgenommen. 🙂 Liebe Grüße
Gefällt mirGefällt 1 Person
Die Sonnenuntergänge und die Strände einfach ein Traum ! Das U-Boot hätte mich jetzt auch interessiert ! LG Manni
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hallo Manni, ja die Sonnenuntergänge liebe ich. Das ist immer so ein schöner Abschluss für den Tag. Eine Innenbesichtigung des U-Bootes habe ich mir erspart, so eines hatte ich erst in Hamburg angesehen wobei dieses bestimmt auch sehr interessant gewesen wäre. Im Nachhinein habe ich es sogar ein bisschen bereut. Liebe Grüße und allen ein schönes Wochenende. (Jetzt wartet der Grill auf seinen Meister 😉 ) LG Wolfgang
Gefällt mirGefällt mir
Na dann viel Spaß beim „grillen“ und guten Appetit !!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Stellplatz Carnin, direkt gegenüber der alten Bahnhebebrücke. Sehr empfehlenswert, aber stark frequentiert.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Vielen Dank
Gefällt mirGefällt mir
Traumhaft schöne Bilder!
Stellplätze scheint es dort genügend zu geben. Man könnte annehmen es lohnt sich in jedem Hafen danach zu schauen 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hallo Karin, ja das ist tatsächlich so. Ich hatte auch den Eindruck, dass jeder Hafen / Hafenmeister auch Stellplätze für Wohnmobile mit anbietet. Das ist ja auch technisch leicht machbar, da die Segler ohnehin Strom und Dusche wollen. Meist ist sogar ein nettes kleines Lokal im Hafen mit dabei. Solche SP in so kleinen Häfen sind eigentlich schon lange mein kleiner Favorit. Da gibt es so viel schönes zu sehen, da bräuchte man soviel Zeit. Liebe Grüße und noch ein schönes Restwochenende. Wolfgang
Gefällt mirGefällt 1 Person
Dankeschön Wolfgang! Wir hatten im vergangenen Herbst bei unserer Rundfahrt durch Schleswig-Holstein auch zwei sehr schöne Stellplätze in einem Hafen gefunden.
Wünsche dir noch einen schönen restlichen Sonntag!
Liebe Grüsse Karin
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hallo Karin, ja das hab ich in deinem Beitrag gelesen. Schleswig Holstein ist sehr schön, da bin ich auch sehr gerne aber diese Ecke zum Stettiner Haff und der Nähe zu Polen ist irgendwie „ganz anders“ 😉 Ganz liebe Grüße
Gefällt mirGefällt 1 Person
Da moechte ich jetzt auch sein, da wo s kuehler ist!!! Dank Deiner Berichte und Bilder kann ich das wenigstens virtuell.
LG,
Pit
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hallo Pit, vielen Dank. Aber mittlerweile ist die Hitze wieder zurück. Doch Abkühlung ist in Sicht. Liebe Grüße Wolfgang
Gefällt mirGefällt 1 Person
Also dann: stay cool!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Am Ostseestrand kann man der Hitze entkommen. Tolle Bilder!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Vielen Dank Peter. Ja am Wasser ist es erträglich und wenn man dann auch noch ein Stück Schatten erwischt, dann ist man fast im Himmel. Liebe Grüße und vielen Dank. Wolfgang
Gefällt mirGefällt mir